Technologie-Vorreiterrolle auf Challenger-Ebene

Im Sinne einer konsequenten Weiterentwicklung der Danube Upper Austria Open powered by SKE gibt es 2025 auch noch einige technische Neuerungen.
Neben dem bekannten Leitspruch, „Ein Top-Turnier für Spieler auf Challenger-Ebene zu organisieren“, prägten die Emotionen auf dem Court, die großartige Stimmung auf der Tribüne, ein internationales Tennis-Spektakel und herausragende Turnierbilanzen die ersten drei Auflagen. 2025 soll dieser Weg nun auch im vierten Jahr konsequent fortgesetzt und die noch junge Erfolgsgeschichte der Danube Upper Austria Open powered by SKE, für die der ehemalige Top-50-Spieler Andreas Haider-Maurer erstmals als Turnier-Botschafter fungieren wird, weitergeschrieben werden.
Mit der Pressekonferenz am Montag im Olympiazentrum Oberösterreich fiel der offizielle Startschuss für den vierten Akt der Danube Upper Austria Open powered by SKE, einem ATP-100-Challenger an der Donau bei Mauthausen. „Oberösterreich ist mit seinen rund 370 Tennisvereinen und 40.000 Mitgliedern ein Land des Tennissports. Mit dem ATP-Challenger-Turnier in Mauthausen folgt nun mit Ende April und Anfang Mai der nächste sportliche Höhepunkt: Oberösterreich ist damit das einzige Bundesland, das sowohl für Damen als auch für Herren ein Top-Tennis-Event im Kalender hat. Das ist ein starkes Zeichen, denn beide Spitzensportveranstaltungen haben eine große Vorbildwirkung und tragen dazu bei, Kinder und Jugendliche für den Tennissport zu begeistern“, sagt Wirtschafts- und Sportlandesrat Markus Achleitner.
So bietet das Challenger-Turnier rot-weiß-roten Top-Talenten, wie Joel Schwärzler, der im Vorjahr an der Spitze der Jugendweltrangliste stand, eine perfekte Bühne. „Für den jungen Vorarlberger, der in der Bundesliga für Union Mauthausen spielt, wird das Danube Upper Austria Open auch heuer quasi zum Heimturnier. Hoffentlich kann sich auch Oberösterreichs Nachwuchs-Nummer-1 Nico Hipfl auf dieser Ebene präsentieren“, so Achleitner.
Veranstalter und Turnierdirektor Florian Leitgeb von der Champ Events GmbH ergänzt: „Wir haben 2022 mit einer klaren Vision gestartet, nämlich ein Challenger-Turnier auf Top-Niveau aufzubauen und hier in Oberösterreich langfristig zu etablieren. Wenn wir auf die letzten drei Jahre blicken, können wir mit Stolz sagen: Das ist uns definitiv gelungen. Das positive und wertschätzende Feedback, das wir von Spielern, Sponsoren und Fans bekommen haben, bestätigt unseren eingeschlagenen Weg. Wir haben unsere eigenen, sehr hohen Ansprüche erfüllt und sind weiterhin stetig bemüht, das Turnier weiterzuentwickeln und auf die nächste Stufe zu heben. Was mich persönlich sehr freut, ist, dass dies auch vom heimischen Tennispublikum honoriert wurde. Viele tolle Matches und eine großartige Stimmung lassen das Tennisherz Jahr für Jahr höherschlagen.“
Darüber hinaus gibt es einen weiteren wichtigen Meilenstein. Als eines der ersten internationalen Turniere auf Challenger-Ebene wird bei den Danube Upper Austria Open powered by SKE erstmals das Electronic Line Calling im Einsatz sein. „Wir wollten auch heuer wieder die Qualität steigern, haben in das Turnier mit dem Electronic Line Calling investiert und setzten so einen starken Schritt für die Zukunft. Darüber hinaus wird es beim Aufschlag eine Speed-Messung geben – wir bekommen somit einen weiteren modernen Touch am Center Court. Wir nähern uns somit den großen Turnieren weiter an, da ist das ELC-System ja bereits verpflichtend. Es ist eine super Sache und hilft den Schiedsrichtern die Fehler zu vermeiden. Am Ende kommt es dem Sport zugute – und dass ist das, was zählt.“ Apropos Neuerungen: „Im Laufe der Turnierwoche wird es erstmals auch eine One-Shot-Challenge für unsere tennisbegeisterten Fans geben. Wir wollen ihnen Tennis näherbringen – was ist da besser geeignet als Action. Zudem warten viele tolle Preise.“